Karate in seiner ursprünglichen Form als Kampf-Kunst ausserhalb des sonst üblichen Wettkampfgeschehens - für Anfänger und Wiedereinsteiger. Kennenlernen der Karatetechniken in Praxis und Theorie (bspw. Geschwindigkeitsfaktoren einer Technik), sowie deren Anwendung in Bewegungsformen und das Training mit dem Partner. Elemente sind unter anderem Partnerkampf, Erlernen von Techniken und Kombinationen, Abhärtung der Trefferflächen, Verzicht auf Wettkämpfe, Stärkung der Selbstverteidigungsfähigkeit auf physischer und psychischer Ebene.
Karate-Do als Schule des Lebens: Die Suche nach der eigenen Perfektion. Die Kampfkunst Karate besteht aus heutiger Sicht nicht im stupiden Zuschlagen mit der Faust oder dem Fuß, sondern dem Ausnutzen der geistigen Fähigkeiten, die man hierbei erlernen kann. Die geistige Bereitschaft ist dabei wichtiger als bestimmte körperliche Voraussetzungen.
Hinweise: